Die Herrin des Weißen Waldes Einst huldigten germanische Stämme ihren Muttergöttinnen in der Gegend um Montabaur - Holda im Raum Holbach , Isis - "Frau Eisen" - im nahen Eisenbachtal, und Diana auf dem Malberg, wo wohl auch der Vatergott Wodan verehrt wurde. Von ihm zeugen noch der Wolfsturm in Montabaur und das Wolfersheck bei Großholbach. Im Lauf der Zeit ging der Kult der Göttin über in die Verehrung von Maria Magdalena , was ersichtlich wird anhand der Großholbacher Kirche, einst einer Maria, heute der Dreifaltigkeit geweiht. Sowohl das dortige Magdalenenbild - das älteste Kunstwerk in dieser Kirche -, Inschriften auf Altarsteinen, ein Zusammenhang mit dem heiligen Thomas, welchem Ritter Gerhard von Holbach einst nach Indien folgte, und natürlich das heutige Marienheiligtum "Bildches Eich" bieten viele interessante Indizien und Gesichtspunkte dafür. Der erste Teil des Buches widmet sich der Geschichte Montabaurs, dem ...